Tomatis, 
                        2. Teil
                      Nachdem 
                        es im ersten Teil um Alfred Tomatis und die von ihm entwickelte 
                        Therapie ging, beschäftigt sich der zweite mit Weiterentwicklungen 
                        und neuen Ansätzen. So 
                        zum Beispiel Michael Hutchison über Silent Stim: 
                         
                      Weiterentwicklungen: 
                        Silent Stim
                       
                        "Der wichtigste Durchbruch ist das patentierte "Silent 
                        Stim" Verfahren. Tests konnten zeigen, daß 
                        damit Klangtherapie-CDs produziert werden können, 
                        die in den hohen Frequenz-Bereichen über 75 Dezibel 
                        (mathematischrund 12 Millionen mal) stärker sind 
                        als die Original-Cassetten von Joudry. Die 
                        Effizienz dieses Verfahrens basiert auf der Begrenzung 
                        (Frequenz-Modulation) der hohen Frequenzen von etwa 6.000 
                        bis 18.000 Hz und der niedrigen zwischen 20 und 200 Hz. 
                        Da die tiefen und hohen Frequenzbänder teilweise 
                        außerhalb unseres normalen Hörvermögens 
                        liegen, können sie auf den CDs und Kassetten die 
                        ganze Zeit in einer höheren Lautstärke abgespielt 
                        werden. Sie können eine äußerst wirksame 
                        Stimulation des Gehirns bewirken, ohne direkt hörbar 
                        zu sein ... und dennoch sind sie stets präsent".
                      Zurück 
                        zum ersten Teil
                        
                          
                        AUDIVA 
                        - Institut für Hören und Bewegen
                      Wenn 
                        Sie eigene Erfahrungen sammeln wollen, bei Audiva finden 
                        Sie eine kompetente Website für Infos rund um die 
                        Horchtontherapie, Hard- und Software, sowie Geräte 
                        zum Ordnungsschwellen- und Synchronizitätstraining, 
                        privat und für die Praxis. Hier Geräte gekauft 
                        oder geliehen werden, es gibt zahlreiche Downolad über  
                        Tomatis, Therapiegrundlagen, Erfahrungsberichte und Studien. 
                        
                      1990 
                        knüpften die Gründer des Instituts, Sabine Minning 
                        (Dipl. Logopädin) und Uwe Minning (Elektroniker) 
                        erste Kontakte zu Herrn Petz, "einem der Pioniere 
                        der Klangtherapie. Weiter ging es mit einer kurzen Zusammenarbeit 
                        mit Ingo Steinbach. Darauf folgten einige Jahre der Zusammenarbeit 
                        mit Fred Warnke … Heute haben wir die Möglichkeit 
                        die Hochtonverfahren nach Anregungen von Tomatis mit den 
                        Lateralverfahren von Warnke zu verbinden.  
                      
                      
Die  
                        Grundlagen für die Hochtonfilterung haben wir neu 
                        erarbeitet und an den bedeutungstragenden Frequenzinhalten 
                        der Sprachphoneme und der natürlichen Hörfähigkeit 
                        des Menschen orientiert. Daher findet die Anwendung der 
                        Hochtonfilterung auch in der Logopädie vermehrt Zugang.
                      Viele 
                        Therapeuten, Ärzte und betroffene Eltern merken, 
                        daß die Betroffenen durch herkömmliche Therapie 
                        und Integrationsmethoden nicht erreicht werden können. 
                        Für die Bereiche therapeutische Praxis und Heimförderung 
                        haben wir verschiedene Geräte zur Förderung 
                        der auditiven Wahrnehmungsfähigkeit entwickelt, die 
                        sich einfach und ohne hohe Kosten zu verursachen, einsetzen 
                        lassen. Dabei hilft auch unser neues Leihkonzept, welches 
                        Therapeuten und Eltern die Möglichkeit gibt, die 
                        Heimtrainingsgeräte im Leihverfahren zu erproben 
                        ..."
                      Zum 
                        Audiva-Institut
                      
                        Klangtherapie, 
                        
                        von Ingo Steinbach 
                      
                      Von 
                        der SAMONAS Klangtherapie bis zur Klangpädagogik, 
                        die Produktionen von Ingo Steinbach decken ein breites 
                        Spektrum der Horchtontherapie ab. Klassik und Naturaufnahmen, 
                        vom Maestro mit dem eigens entwickelten Hüllkurvengenerator 
                        und Röhrenverstärkern aufgenommen: Drei Sterne. 
                        Daneben ist Ingo Steinbach Autor zahlreicher Bücher, 
                        hier ein Artikel von ihm über die SOMAS Klangtherapie 
                        
                      SOMAS
                      Bereits 
                        der Name SAMONAS deutet an, daß es sich um mehr 
                        handelt, als um Reproduktionen herkömmlicher Musik. 
                        SAMONAS ist eine Abkürzung für System Optimaler 
                        Natürlicher Struktur (SONAS). Klangstudio Lambdoma 
                        hat dafür über lange Jahre hinweg das SONAS 
                        Prinzip entwickelt (SONAS = System Optimaler Natürlicher 
                        Struktur), mit dem Aufnahmen entstehen können, die 
                        an Lebendigkeit und emotionaler Wirkung unmittelbar an 
                        das Erlebnis eines Live-Konzertes erinnern. Wir verwenden 
                        nicht irgendwelche Aufnahmen für unsere SAMONAS Klangtherapie, 
                        sondern erstellen sie eigens zu diesem Zweck nach den 
                        oben beschriebenen Kriterien.
                      Wußten 
                        Sie, daß jedes Instrument die Obertöne in eine 
                        andere Richtung abstrahlt? Gerade diese hohen spektralen 
                        Anteile sind extrem wichtig, wenn es um das Übertragen 
                        von feinen Informationen, und damit subtilen Elementen 
                        der Musik und der Aufnahme geht. Die spektrale Aktivierung 
                        der Klangtherapie arbeitet mit diesen feinen Zusammenhängen 
                        und natürlich müssen die hohen Töne auch 
                        auf der Aufnahme vorhanden sein, wenn sie anschließend 
                        spektral aktiviert werden sollen. Dazu gehört ein 
                        umfangreiches Wissen über die akustischen Eigenschaften 
                        und Abstrahlungen von Musikinstrumenten. 
                      Die 
                        Unterschiede von SONAS-Aufnahmen zu herkömmlichen 
                        Musikaufnahmen sind offensichtlich, sie wiegen den Aufwand, 
                        der dafür getrieben werden muß, mehr als auf. 
                        Diese subjektive Erfahrung läßt sich durch 
                        Tests und Experimente auch leicht objektiv nachweisen. 
                        Wer einmal im EEG gesehen hat, wie bei einer Aufnahme 
                        zweifelhafter Qualität oder auch bei einer unpassenden 
                        Musik die Gehirnwellenaktivität in wenigen Augenblicken 
                        vollkommen zusammenfällt, wer auf der anderen Seite 
                        beobachtet hat, wie massive Anzeichen von Streß, 
                        Unausgeglichenheit, ja Angst durch eine Aufnahme der Heilenden 
                        Klänge oder der SAMONAS Klangtherapie nach wenigen 
                        Minuten verschwinden, wird in Zukunft sehr sorgfältig 
                        bei der Auswahl von geeigneter Musik für seine Musiktherapie 
                        sein.
                      Dies 
                        möge genügen, um die Grundlagen und Voraussetzungen 
                        der SAMONAS Klangtherapie zu umreißen. Wer an weiteren 
                        Einzelheiten interessiert ist, sei auf die zu diesem Thema 
                        zur Verfügung stehende Literatur verwiesen. Darüberhinaus 
                        gibt es auch die Möglichkeit aktuelle Informationen 
                        von dem Lambdoma eigenen Server direkt abzurufen.
                      Der 
                      Aufbau von SONAS 
                      und SAMONAS Klangtherapie 
                      Unsere 
                        Klangtherapie gliedert sich in drei Bereiche:
                        Die Serie SONAS. Heilende Klänge, in der Musik in 
                        optimaler Aufnahme und guter energetischer Struktur angeboten 
                        wird. SONAS Musik wird in erster Linie zur Harmonisierung 
                        und zum Ausgleich verwendet, besonders bei jenen überdrehten 
                        oder psychisch sehr stark belasteten Menschen, die in 
                        der heutigen Zeit zunehmend anzutreffen sind.
                      SAMONAS 
                        Klangtherapie. Dies ist die spektral aktivierte Version 
                        von SONAS Musik. Vereinfacht ausgedrückt wird durch 
                        die spektrale Aktivierung die Wirkung intensiviert und 
                        damit eine tiefgehendere Wirkung auf das menschliche System 
                        erreicht. Dies bedeutet aber auch, daß besonders 
                        bei tiefergehenden Krankheiten, auf jeden Fall die Mitarbeit 
                        eines kompetenten Therapeuten gefragt ist. SAMONAS Klangtherapie 
                        gibt es in verschiedenen Filterniveaus. Einige davon sind 
                        frei verkäuflich, andere ausschließlich dem 
                        qualifizierten Therapeuten vorbehalten.
                      Concept 
                        of Syn-energy. Eine Verbindung von spektral aktivierter 
                        Musik und Tiefenentspannung auf natürlicher Basis. 
                        Die spektrale Aktivierung des concept of syn-energy hat 
                        die Intensität des Niveaus I,  auch diese Serie 
                        ist frei verkäuflich.
                      Für 
                        den qualifizierten und in der Anwendung von SAMONAS geübten 
                        Therapeuten gibt es darüberhinaus viele weitere Möglichkeiten 
                        Klangtherapie in individualisierter Form anzuwenden.  
                        Dies kann die Anpassung von Musik und Filterung an das 
                        persönliche Audiogramm eines Patienten sein, aber 
                        auch eine besondere Filterung von tiefen oder hohen Frequenzen 
                        (z.B. “akustische Geburt”) oder die Verwendung 
                        von individuellem Klangmaterial (z.B. utterstimmentherapie 
                        oder die Verwendung von emotional aussagefähigen 
                        Musikstücken für einen bestimmten Patienten). 
                        Eine individuelle Anpassung ist auch möglich und 
                        notwendig, wenn Hörprobleme, wie z.B. Hochtonverluste 
                        oder einseitige Hörverluste eines Patienten auszugleichen 
                        sind.
                      Anwendungsbereiche 
                      von SONAS 
                      und SAMONAS Klangtherapie  
                      Die 
                        Anwendungsbereiche von SONAS und SAMONAS Klangtherapie 
                        sind sehr umfangreich, denn es geht hier nicht um eine 
                        selektive Behandlung von ausgewählten Symptomen. 
                        Vielmehr werden grundlegende Aspekte der gesamten menschlichen 
                        Persönlichkeit angesprochen.  
                      Erfahrungsgemäß 
                        ist die Anwendung von SAMONAS Klangtherapie in allen Fällen, 
                        in denen Hörprobleme psychische Hintergründe 
                        haben, sehr erfolgversprechend. Verbesserungen des Audiogramms 
                        um 10-20 dB, in Einzelfällen bis 60 dB, sind bereits 
                        häufig beobachtet worden. Auch wenn so manch konservativer 
                        Schulmediziner hier Widerspruch anmelden mag, ist doch 
                        in der heutigen Zeit zunehmend bekannt, daß das 
                        menschliche Gehör keineswegs so unveränderlich 
                        ist, daß nach einem kurzen Blick auf ein Audiogramm 
                        mit einer Hörminderung nur noch der Gang zum Hörgeräteakustiker 
                        empfohlen werden kann. 
                      Der 
                        Weg vom Hören zum Lauschen ist nicht beim Lauschen 
                        beendet. Der menschliche Geist setzt alles, was er wahrnimmt 
                        in Beziehung zueinander, versucht einzuordnen, zu klassifizieren, 
                        zu verstehen. Auf diese Weise entsteht aus Lauschen eine 
                        Perspektive, eine Lebensorganisation, Lebensinhalt. Direkt 
                        damit verbunden sind die menschlichen Emotionen von Angst, 
                        Ungewißheit, Unsicherheit, aber auch Selbstbewußtsein 
                        und Sicherheit, das Wissen, in der Lage zu sein, Aufgaben 
                        bewältigen zu können. So ist es verständlich, 
                        daß unsere Klangtherapie auch immer dann eine große 
                        Hilfe ist, wenn das Organisieren und Bewältigen der 
                        vielen kleinen und großen Lebensaufgaben zunehmend 
                        schwieriger wird ...
                      Die 
                        Behandlung von Ängsten, Phobien, Verfolgungswahn, 
                        Neurosen u.ä. gehört sicher in die Hand des 
                        kompetenten Therapeuten, aber bei den vielen kleinen menschlichen 
                        und allzu menschlichen Problemen, wenn die unsichere Empfindung 
                        entsteht, daß alles zuviel wird, über den Kopf 
                        wächst, ist Klangtherapie schon häufig von den 
                        Betroffenen selbst in Eigenverantwortung mit großem 
                        Erfolg eingesetzt worden ...
                      Direkte 
                        Auswirkungen
                      Klangtherapie 
                        hat eine direkte Auswirkung auf viele psychosomatische 
                        und auch vegetative Störungen. Dies ist eine emphirische 
                        Tatsache, die jedoch auch durch konkrete biologische Zusammenhänge 
                        untermauert wird.  Es gibt im menschlichen Körper 
                        direkte Nervenverbindungen zwischen dem akustischen und 
                        dem vegetativen System. Die Klänge, die durch das 
                        Ohr wahrgenommen werden, durchschreiten auf ihrem Weg 
                        zur Hörrinde alle wichtigen Ebenen des menschlichen 
                        Bewußtseins. 
                      Vom 
                        Stammhirn angefangen über Thalamus und Hypothalamus 
                        und dem Zwischenhirn bis hin zur Großhirnrinde. 
                        Unbewußtes, Unterbewußtes und Wachbewußtsein 
                        sind also gleichermaßen angesprochen. Es ist faszinierend 
                        zu sehen, daß kein anderer Sinn über diese 
                        ausgeprägten Verknüpfungen mit allen Bewußtseinsebenen 
                        verfügt. Zusätzlich gibt es auf jeder der Bewußtseinsebenen, 
                        die die akustischen Signale durchlaufen ausgeprägte 
                        laterale und kontralaterale Verbindungen. Das sind jene 
                        Verknüpfungen, die die rechte und die linke Seite 
                        des menschlichen Körpers und vor allem des menschlichen 
                        Gehirns miteinander verbinden, und so unsere Lebensorientierung, 
                        unsere Lebensperspektive entstehen lassen und konsolidieren.
                      Heute 
                        wissen wir, daß viele Lernstörungen, Lese- 
                        und Rechtschreibschwierigkeiten mit Störungen oder 
                        Verzögerungen in der lateralen Entwicklung direkt 
                        zusammenhängen. Aufgrund der besonderen biologischen 
                        Voraussetzungen hat sich hier der Weg über das Ohr 
                        als sehr effizient erwiesen, besonders auch in Verbindung 
                        mit lateralen motorischen Übungen, wie sie in der 
                        Vergangenheit und auch heute noch bekannt geworden sind 
                        und angewendet werden.
                      Vorsicht!
                      Auch 
                        an dieser Stelle ist eine Warnung angebracht. Die laterale 
                        Entwicklung des Menschen ist eine sehr delikate und tiefgreifende 
                        Angelegenheit. Wer hier ohne detailliertes Wissen herumpfuscht, 
                        kann, ohne es recht zu begreifen, eine gesamte Lebensorganisation 
                        aus dem Gleichgewicht bringen. Das Ergebnis sind eine 
                        Vielzahl von psychologischen und physiologischen Problemen, 
                        mit denen der Betroffene im Extremfall jahrelang oder 
                        vielleicht gar lebenslänglich zu kämpfen hat. 
                        Ein gutes Beispiel aus einem anderen Bereich hierfür 
                        ist die in der Vergangenheit immer wieder erzwungende 
                        Umstellung von Linkshändern zu Rechtshändern. 
                        Die Betroffenen wissen, wie weitgehend die Auswirkungen 
                        davon gewesen sind ...
                      SONAS 
                      und SAMONAS 
                      Klangtherapie in der Praxis 
                      SAMONAS 
                        Klangtherapie wird grundsätzlich über Kopfhörer 
                        gehört. Notwendig dazu sind ein guter Kopfhörer 
                        und ein vernünftiger CD-Player. Um Umwägbarkeiten 
                        durch einen dazugeschalteten Verstärker auszuschalten, 
                        ist es besser, den Kopfhörer direkt an den Kopfhörerausgang 
                        des CD-Players anzuschließen. Die Lautstärke 
                        muß sich auch im leisen Bereich feinfühlig 
                        regulieren lassen, ohne daß ein Kanal schneller 
                        leiser wird als der Andere. Durch eine Kopfhöreranpassung 
                        und ein Netzfilter kann die Ausrüstung weiter optimiert 
                        werden. Dies ist insbesondere bei schwierigeren therapeutischen 
                        Problemen sinnvoll. Weitere Einzelheiten teilen wir Ihnen 
                        gerne auf Anfrage mit.
                      Zum 
                        zielstrebigen Durchführen einer Klangtherapie gehört 
                        das Aufstellen eines Therapieplanes. Dies bedeutet, daß 
                        festgelegt wird, welche CD wie lange täglich wie 
                        lange gehört wird. Ein tägliches Hören 
                        ist in den allermeisten Fällen die Voraussetzung 
                        für einen sinnvollen Einsatz. Die täglichen 
                        Hörzeiten können sehr unterschiedlich sein. 
                        Besonders zu Anfang können bereits wenige Minuten 
                        mehr als genug sein, ganz sicher wenn psychologische Probleme 
                        vermutet oder bekannt sind oder ernsthafte Krankheiten 
                        vorliegen. 
                      Für 
                        den gesunden Menschen, der Klangtherapie zu seiner Entspannung 
                        und Harmonisierung hört, bewegen sich die täglichen 
                        Hörzeiten zwischen 15-30 Minuten täglich. Beim 
                        gesunden Menschen gibt es keine Nebenwirkungen (und welches 
                        alopathische Medikament kann dies von sich behaupten!). 
                        Er kann diese CDs im Prinzip solange hören, wie er 
                        es als angenehm empfindet. 
                      Doch 
                        seien Sie vorsichtig, wenn Sie nicht ganz gesund sind, 
                        die Wirkung von spektral aktivierter Musik kann sehr intensiv 
                        sein. Sie ist weit mehr als "schöne Musik zum 
                        Anhören". Zögern Sie nicht einen Therapeuten 
                        zu Rate zu ziehen, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, 
                        die Klangtherapie eigenverantwortlich einsetzen zu können.
                      Klangtherapie 
                        Ingo Steinbach
                        Agentur Sonas Media
                        Markgrafenufer 9
                        D 59071 Hamm
                        Fax 02381 983034 
                      Zurück 
                        zum ersten Teil