Einführung

Binaural Beats

NeuroSemantik

Sonochemistry


Rhythmus

Schallwaffen
Frequenzen
Liquid Sound
Neurofeeback
Sound Design
Brain Tech
Subliminals
MusikMedizin
Muzak
Noten & Zahlen
Womb Sounds
Musiktherapie
Chronobiologie
[Besucherzähler]
 

Musiktherapie in der
chinesischen Medizin,
2. Teil

von Feng Hanmei
und Sören Schelten

Chinesische Musiktherapie
Musiktherapie mithilfe elektronischer Medien ist eine neuere Entwicklung des neuesten Datums. Diese Entwicklung befreit die chinesische Musiktherapie von der Stellung, der ausschließliches Privileg des Hofes und der kulturell bevorzugten Kreise Chinas zu sein und ist dadurch allgemein zugänglich geworden. Darüberhinaus ist sie dabei, aus dem Kulturkreis, dem sie ihre Entsehung verdankt, herauszutreten, und der Bevölkerung der ganzen Welt ihren Nutzen zuteil werden zu lassen. Was in dieser Arbeit besprochen werden soll, bezieht auf diese neueren Entwicklungen.

In der heutigen Musiktherapie in China arbeiten Vertreter westlicher Methoden und der Methoden aus der Chinesischen Medizin Hand in Hand. Musiktherapie beschränkt sich im Westen häufig auf den psychotherapeutischen und neurologischen Bereich. Auch bei körperlichen und geistigen Behinderungen wird mit Musiktherapie gearbeitet; Methoden aus der Bewegungstherapie, rezeptiven Therapie und kreativen Therapie werden häufig angewandt. Dadurch, daß die chinesischen Kollegen zusätzlich dazu chinesische Musik und ihren Einsatz als Therapie kennen, setzen sie neben Komponisten wie Bach, Mozart u.a., auch viel chinesische Musik ein. Viele Werke aus der chinesischen Tradition sind auf Grund ihrer philosophischen Einstellung meistens beruhigend und meditativ, was die kulturell bedingte Rezeptivität der Patienten auch in der Psychotherapie gänzlich relativiert.

Die Musiktherapie, wie sie aus der chinesischen Tradition hervorgegangen ist, ist Medizin in engerem Sinne, weil sie dafür eingesetzt wird, die qi- und Blutzirkulation im menschlichen Körper zu beeinflussen. Diese Beeinflussung dient, wie bereits beschrieben, die durch Krankheit und Abschwächung gestörte Harmonie in den Funktionskreisen wiederherzustellen.  Chinesische Musiktherapie ist zugleich Medizin im weiterem Sinne, denn sie ist ein sehr beliebtes Mittel zum Erhalt der vorhandenen oder wiederhergestellten Harmonie und zur Lebenspflege (chines.: yangsheng). Sie ist zudem wichtiger Bestandteil des über Jahrtausende hinweg kultivierten chinesischen Lebensstils. Was in den folgenden Abschnitten dieses Kapitels vorgestellt wird, ist in erster Linie Traditionelle Chinesische Therapiemusik nach den fünf Elementen.

Das zuerst genannte präsentiert den Kern der chinesischen Musiktherapie, wie sie sich historisch entwickelt hat. Musik-Elektro-Akupunktur stellt eine neue Therapie in der Chinesischen Medizin dar, die eine Revolution für den traditionellen Einsatz der Chinesischen Medizin bedeutet.

Traditionelle  Chinesische Therapiemusik
nach den fünf Elementen
Traditionelle Chinesische Therapiemusik nach den fünf Elementen, die hier als ein herausragendes Beispiel der chinesischen Musiktherapie vorgestellt werden soll, ist eine Veröffentlichung vom "Chinesischen Verlag für Medizinische Tonträger und Videos". Sie wird ausdrücklich von der Chinesischen Akademie für Musiktherapie zu musiktherapeutischen Zwecken empfohlen. Es handelt sich um eine Zusammenarbeit von Musiktherapeuten, Komponisten, Philosophen, Ärzten der Chinesischen Medizin und Qigong-Meister. Der berühmte chinesische Komponist, Musikwissenschaftler und erfahrene Musiktherapeut Herr Shi Feng hat mit seiner Komposition den musik-medizinischen Teil  des Werks "Der Gelbe Kaiser und die Innere Medizin" erfolgreich interpretiert, wobei der Weg bis dahin alles andere als eben und gerade gewesen ist. Das Kulturerbe in Bezug auf die Musiktherapie ist voller Brüche und Brüche, obwohl in vielen überlieferten Aufzeichnungen dokumentiert. Im Werk "Der Gelbe Kaiser und die Innere Medizin" gibt es im Zusammenhang von natürlichem Zyklus und Pathologie des Menschen beispielsweise zwar ausführliche Beschreibungen darüber, welche Qualitäten die einzelnen Tonarten der drei Sätze der Therapiemusik nach den fünf Elementen mit insgesamt fünfzehn Tonarten besitzen müssen, um den natürlichen Rhythmen und der Physiologie der Menschen zu entsprechen. 

Die Dokumentation bleibt jedoch meistens auf der theoretischen Ebene und sagt nichts über die konkrete Ausgestaltung der Musik und der einzelnen Tonarten. Auch die schiftliche Fixierung der Durchführung der Therapie in konkreten Krankheitssituationen blieb den nachfolgenden Generationen überlassen. Shi Feng hat dieses zu einer seiner Aufgaben gemacht. Er unternahm tiefgehende Forschungen in überlieferten Dokumenten über Medizin und Musik und untersuchte die Koordinationsmöglichkeit der vorhandenen Musikinstrumente und Tontechnik mit der therapeutischen Absicht der überlieferten musiktherapeutischen  Schriften, wobei das ästhetische Element der Musik im Sinne einer Kunst ganz weit oben stand.

Die Kompositionen von Shi Feng
Seine Arbeit wurde von dem Philosophen Herrn Zhang Guangyu, dem Arzt Herrn Hao Wanshan und der Qigong-Meisterin Frau Li Yan untermauert. Das Orchester für chinesische Musik der zentralen Musikhochschule Chinas in Beijing, eines der bekanntesten Orchester in China,  setzte seinem Konzept einen glänzenden Abschlußpunkt. Seine Komposition wird mittlerweile in China sowohl im häuslichen Bereich als auch als auch in der musik-medizinischen Praxis großer Krankenhäuser angewandt. Dieser Erfolg hat einigen jüngeren Komponisten Anregung gegeben, sich seinem Beispiel anzuschließen. Was im folgenden vorgestellt wird, bezieht sich ausschließlich auf die originalen Veröffentlichungen durch den "Chinesischen Verlag für Medizinische Tonträger und Videos", insbesondere die Kompositionen von Shi Feng.

Die Ausgangstheorie des genannten Werks besteht in der Lehre von der Einheit des Menschen mit der Natur. Im Menschen spiegeln sich die Regeln und die Schwingungen der Natur wider. Die Musik nach den fünf Elementen hat den Anspruch, die Schwingungen der Natur, die auch in uns Menschen sind, durch Musik abzubilden, um mit ihrer Hilfe unsere Harmonie zu erhalten und bei Krankheiten und Beschwerden das gestörte Gleichgewicht wiederherzustellen. Mit anderen Worten, diese Musik ist so komponiert worden, daß sie den Schwingungen der einzelnen Organe des Menschen in gesundem Zustand entspricht. Sie schwingt im Einklang mit den gesunden Organen, spricht gegebenenfalls die ungesunden Organe an und versetzt sie in einen dem gesunden Organ entsprechenden Zustand.

Durch die engst mögliche Verknüpfung von ästhetischem Gefallen mit therapeutischem Nutzen können Sie ohne jegliche Auseinandersetzungen diese Musik auch einfach geleitet durch die Intuition einsetzen. Die Erfahrung, sowohl in China als auch im Westen, zeigt, daß man tatsächlich durch Intuition, die passende Tonart zur betreffenden Tageszeit oder den betreffenden Beschwerden finden kann. Dennoch möchten wir Ihnen die theoretische Grundlage dieses Konzeptes nicht verschweigen. Außerdem ist es für Therapeuten sehr wichtig, die theoretische Grundlage der chinesischen Musiktherapie und die Diagnostik der Chinesischen Medizin zu kennen, um mit dieser Therapie anderen zu helfen.

Yin und Yang, DIE Grundbegriffe
im chinesischen Denken überhaupt
Unter Yin und Yang versteht man die zwei gegensätzlichen Aspekte eines Objekts oder einer Phänomens.  Sie widersprechen sich, ergänzen sich und sind gegenseitig abhängig. Ihnen werden auszugsweise Charaktereigenschaften zugeschrieben, wie sie in der folgenden Tabelle abzulesen sind.

Die Lehre wird ebenso auf den Menschen angewandt. Die Meridiane unterscheiden sich in Yin und Yang, entsprechend die inneren Organe bzw. Funktionskreise, die durch die Meridiane mit der Umwelt verbunden sind, ferner die pathologischen Erscheinungen und die Konstitutionen.

Relativität der Verhältnisse zwischen Yin und Yang
Die Zugehörigkeit einer Sache zu Yin oder Yang ist eine relative; Yin und Yang sind als nicht absolut als absolut zu verstehen.

Abb.1: Das Taiji-Zeichen, im Westen
auch Yin-Yang-Zeichen genannt

Im Yin gibt es Yang; in Yang gibt es Yin, die Grenze ist fließend. Innerhalb des einen Aspekts  kann man wiederum Yin und Yang unterscheiden.Diese Unterscheidung ist für die chinesische Musiktherapie nach den fünf Elementen sehr wichtig, weil daraus die Entscheidung, ob diesedierende oder die tonisierende Kombination eingesetzt werden soll, folgt.

Die fünf Elemente
Die Fünf-Elementen-Lehre ist nach der Lehre von Yin und Yang ein im Westen mittlerweile feststehender Begriff geworden. Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser sieht man im chinesischen Denken als materielle Grundlage für die Wandlungen von Yin und Yang, obwohl die fünf Elemente selbst immateriell und abstakt zu denken sind. Die fünf Wandlungsphasen manifestieren sich in den Substanzen.  Die Veränderung des Verhältnisses von Yin und Yang unter den fünf Elementen sind Ursprung für alles Werden, Sein und Vergehen.

Die Bedeutung der Lehre von den fünf Elementen
Auf Chinesisch werden die fünf Elemente bzw. Wandlungsphasen durch den Begriff "wuxing"bezeichnet. "Wu" bedeutet die fünf Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Dabei bezeichnet die Bergriff nicht die Substanzen selbst, sondern die Eigenschaften und den Charakter, welche diese Substanzen besitzen. Oft denkt man dabei gar nicht an die Substanzen selbst. Beispielsweise denkt man bei dem Element Wasser an Ruhe, Speicherung, Dunkelheit, die materielle qi-Energie usw. Man denkt eben nicht an den Stoff, der chemisch aus dem ersten Element des Periodensystems der Elemente (in westlichem, wissenschaftlichen Sinne) und dem achten zusammengesetzt ist und durch die Formel H2O bezeichnet wird. Man denkt auch nicht zwangsläufig an das kühle, nasse Element, das bei Regen vom Himmel regnet oder bei der Morgentoilette unentbehrlich ist.

Z.B. ist die dem Wasser zugeordnete Farbe daher das Schwarze, welches besser die Eigenschaften Ruhe, Speicherung und Dunkelheit darstellt als das Blaue, welches als Farbe des konkreten Stoffes Wassers allgemein anerkannt wird. Aus diesem Grund würde kein chinesischer Arzt auf die Idee verfallen, Beschwerden im Nierenfunktionskreis, der dem Wasser zugeordnet ist, so zu behandeln, indem er dem Patienten Wasser zuführt oder abnimmt. Es hindert jedoch nichts daran, von einem Yin- oder Yang-Mangel im Wasserkreislauf anstelle im Nierenfunktionskreis zu sprechen. Es hindert auch nicht daran, Jahreszeiten oder Funktionskreise mit den Namen der entsprechenden Tonarten der chinesischen Musiktherapie zu bezeichnen.

Der zweite Teil des Begriffs "wuxing", bedeutet Wandlung oder Wandlungsphase bzw. Bewegung und Veränderung. "xing" zeigt das Verhältnis und den gegenseitigen Einfluß, den die fünf Elemente untereinanderbesitzen, an. Insofern läßt sich unschwer feststellen, daß die deutsche Bezeichnung "Fünf Elemente" für den betreffenden Sachverhalt eine stark vereinfachte und auch reduktive Übersetzung ist. Um uns der Konvention anzuschließen und keine neuen Begriffe mehr zu schaffen, übernehmen wir trotzdem die Bezeichnung "Fünf Elemente", mit dem Hinweis darauf, daß damit nicht die materiellen Substanzen gemeint sind, sondern mehr als nur die fünf Substanzen für sich. Die Anwendung der Lehre von den fünf Elementen besteht in der Chinesischen Medizin in der Zuordnung des Menschen zu verschiedenen Kategorien von Naturphänomenen sowie des menschlichen Körpers und seiner Gewebe und Organe zu seiner natürlichen Umwelt. Ferner dient die Fünf-Elemente-Lehre als Richtlinie in der medizinischen Praxis, d.h. der Diagnose und Behandlung von Krankheiten.

Der Mensch ist ein Bestandteil der Natur und die natürliche Umwelt, z. B. Wetterwechsel oder unterschiedliche geographische Bedingungen, beeinflussen seine physiologischen Aktivitäten. In dieser Tatsache manifestiert sich die Abhängigkeit von der Umwelt genauso wie seine Anpassungsfähigkeit an sie. Dieses nennt man die "‹bereinstimmung von Mensch und Natur". Die Physiologie und Pathologie der  Organe und der Gewebe hängt in wesentlichen Punkten von der natürlichen Umwelt ab. Die folgende Tabelle zeigt die fünf Kategorien von Dingen und Phänomenen entsprechend der Einteiltung nach der Lehre von den fünf Elementen.

5 Elemente Holz  Feuer  Erde  Metall Wasser    
5 Jahreszeiten Frühling Sommer Spätsommer Herbst  Winter  
5 Tageszeiten  Morgen Mittag Nachmittag Abend Nacht
5 Tonarten jue zhi   gong shang yu    
5 Farben    Grün Rot Gelb Weiß Schwarz
Wandlungsphasen Keimen Wachstum Wandlung Ernte Speicherung
5 Geschmäcker  Säure Bitterkeit Süße Schärfe Salze
5 Witterungen Wind Hitze Feuchtigkeit Trockenheit Kälte
5 Richtungen Osten Süden Mitte Westen Norden
5 Yin-Organe  Leber Herz Milz Lungen Nieren
5 Yan-Organe Gallenblase Dünndarm Magen Dickdarm Blase
5 Sinnesorgane Augen Zunge Mund Nase Ohren
Körperbestandteile Sehnen Gefäße Fleisch Haut/Haar     Knochen
5 Gemütszustände  Zorn Freude Kummer Trauer Angst
5 Stimmfärbungen Rufen Lachen Singen Weinen Stöhnen

 Tab.2: Einteilung der Dinge und Phänomene nach der Fünf-Elementen-Lehre

Zyklen der fünf Elemente
Die fünf Elemente stehen in verschiedenen Verhältnissen zueinander. Diese bezeichnet man als Zyklen und unterteilt sie in erzeugende und steuernde. Der erzeugende Zyklus wird auch als hervorbringender oder fördernder Zyklus bezeichnet und drückt sich in der folgenden Reihenfolge aus: Holz ( Feuer ( Erde ( Metall ( Wasser ( Holz usw. Dieser Zyklus läßt sich insofern leicht verstehen, als das Aufwachen oder Keimen das Hochsteigen bzw. das Wachstum ermöglicht, und das Gewachsene die Stabilisierung und Wandlung sinnvoll nach sich zieht usw. In der musik-medizinischen Praxis geht es zwar sehr viel differenzierter aber grundsätzlich nach eben diesem Prinzip voran. So in dem Werk "Der Gelbe Kaiser und die Innere Medizin": "Das sedierende gong fördert das Lungen-Yin; das tonisierende shang fördert das Nieren-Yang; das sedierende yu fördert das Leber-Yin; Das tonisierende jue fördert das Herz-Yang; Das sedierende zhi fördert das Milz-Yin.

Der steuernde Zyklus wird auch als unterdrückender oder kontrollierender Zyklus bezeichnet und drückt sich in der folgenden Reihenfolge aus: Holz ( Erde ( Wasser ( Feuer ( Metall ( Holz usw. Erfahrene Ärzte der Chinesischen Medizin nutzen diesen Zyklus in der Praxis genau so häufig wie der zuvor genannten. Ein Beispiel aus der Chinesischen Musiktherapie nach den fünf Elementen ist das folgende: Innere Unruhe, Schlaflosigkeit und Nervosität sind typische Symptome der ‹beraktivität des Herz-Yang ( ( Herzfeuer), welche durch Mangel an Herz-Yin oder durch krankheitserregende Hitzeeinwirkung von außen entstanden sind. Die beschriebenen Symptome können mit der Tonart yu, welche dem Element Wasser zugeschrieben wird, geheilt oder zumindest gelindert werden.

Abb.2: Der hervorbringende und der steuernde Zyklus der fünf Elemente

Erzeugung und Steuerung sind physiologisch. Nur durch gegenseitige Erzeugung und Steuerung bleiben die fünf Elemente in einer Harmonie. Befindlichkeitsstörungen und Krankheiten entstehen dann, wenn durch äußerliche oder innere Einflüsse(z. B. Kälte oder Angst) eine Übersteuerung (Übertreibung) oder Gegensteuerung (Überwindung der Unterdrückung) eines Elements statthat. Eine Übersteuerung bzw. Gegensteuerung eines Elements führt dazu, daß der Körper das Gleichgewicht nicht mehr selbst wiederherstellen kann. In diesem Fall sind Übersteuerung und Gegensteuerung pathologisch.

Die Fünf-Elementen-Lehre, die sich durch das Werk "Der Gelben Kaiser und die Innere Medizin" als eine Grundtheorie der Chinesischen Medizin konstituiert hat, wird in der Chinesischen Medizin dazu eingesetzt, um eine Behandlung einzuleiten. Aber nicht nur in der Behandlung spielt die Fünf-Elemente-Lehre eine tragende Rolle, sondern auch, um die Ätiologie und den Mechanismus von Krankheiten zu erklären.

Wenn Sie bis zu dieser Stelle gelesen haben, mögen Sie schon eine grobe Vorstellung über die Fünf-Elemente-Lehre gewonnen haben und möglicherweise den Eindruck, das Ganze sei ein spekulatives Hirngespinst, bekommen haben. Diesem Eindruck wollen wir hier nicht widersprechen, denn die Natur ist eben der ewige Gegenstand der Philosophie und damit auch der Spekulation. Wenn Sie sich intensiv mit der theoretischen Grundlage der Chinesischen Medizin  beschäftigen haben und sowohl das Meridiansystem als auch die chinesische Diagnostik, tiefer erfaßr haben, so ist Ihr Eindruck sicher ein ganz anderer. Sie werden nachvollziehen können, warum nicht wenige Menschen die Chinesische Medizin eine Erfahrungswissenschaft nennen.

Den Protagonisten der Chinesischen Medizin geht es nicht darum, ob die Chinesische Medizin im Westen anerkannt wird oder nicht. Auch wenn sie von der Wissenschaft als Aberglaube abgetan werden würde, so würde sie auf ihre Art versuchen, die Verbindung zwischen Mensch und Natur aufzuweisen. Ohne den Respekt für eine himmlische Berufung würde die Entstehung eines solchen medizinischen Werks, wie es  "Der Gelbe Kaiser und die Innere Medizin" darstellt, undenkbar sein. An dieser Stelle angelangt, könnte man sich wiederum die Frage vorlegen, ob Chinesische Musiktherapie nach den fünf Elementen auf ein theoretisches Schema aufbauend komponiert wird oder auf der Grundlage von klinischen Erfahrungen aufgebaut wird.

Diese Frage kann man in beiderlei Hinsicht mit ja beantworten, einfach deswegen, weil die Theorie, auf der sie basiert, durch zweitausendjährige medizinische Praxis von unzähligen Medizinern immer und immer wieder bestätigt worden ist. Darüber hinaus hat Herr Shi, von dem im folgenden noch ausführlich die Rede sein wird, seine Kompositionen aufgrund der langjährigen klinischen Erfahrung als Musiktherapeut und darüber hinaus in Zusammenarbeit mit praktizierenden Ärzten vollendet. Aus diesem Grund dürfen wir hier theoretisch bleiben, ohne befürchten zu müssen, die Praxis aus dem Auge zu verlieren.

Über die drei verschiedenen Sätze von
Tonarten nach den fünf Elementen
Störungen der Harmonie werden in der Chinesischen Medizin in Mangel undÜ‹berfluß, bzw. Leere und Fülle unterschieden. Der Mangel bzw. der Leere-Zustand zeigt sich meistens durch langfristige und chronische Symptome an, während Überfluß bzw. Fülle-Zustand sich meistens durch kurzfristige und akute Symptome anzeigen. Sie lassen sich alle durch eine Diagnose exakt feststellen und entsprechend differenziert sich auch die Therapiemusik. Im Falle von Mangel oder Leere setzt man tonisierende Tonarten ein, während im Falle von Überfluß oder Fülle sedierende Tonarten zweckmäßig sind. Die harmonisierenden Tonarten können in beiden Fällen eingesetzt werden. Letzteres gilt insofern als in der erzeugenden Reihenfolge der fünf Elemente bzw. der fünf Tonarten das jeweilige vordere Element zur Tonisierung eingesetzt wird, während die jeweilige nachfolgende Tonart für die Sedierung sinnvoll ist.

Hierzu ein Beispiel: Bei einem Fülle-Zustand des Milz-Funktionskreises wird aus dem harmonisierenden Satz die Tonart gong mit der Tonart shang kombiniert, während bei einem Leere-Zustand die Tonart gong mit der Tonart zhi kombiniert werden soll. Erfahrene chinesische Musiktherapeuten können analog zu den drei Sätzen insgesamt fünfzehn Tonarten als der Lehre nach den fünf Elementen entsprechende Musikpräparate je nach individuellen Konstitution und dem Krankheitsbild des Patienten kombinieren. So sollte es ein Arzt , Heilpraktiker oder sonstiger Behandler auch im Westen können. Für Selbstbehandler ohne viel Vorkenntnisse über die Theorie der Chinesischen Medizin ist es empfehlenswert, sich zuerst mit dem harmonisierenden Satz zu beschäftigen. Die Komposition von Shi Feng ist ein in jeder Hinsicht gelungenes Mittel zum Einsatz bei harmonisierenden und sedierenden Erfordernissen der Therapie.

Über die fünf Tonarten
Chinesische Musik legt sehr viel Wert auf die fünf Zyklen der fünf Elemente. Die fünf Elemente stehen in verschiedenen Verhältnissen zueinander. Diese bezeichnet man als Zyklen und unterteilt sie in erzeugende und steuernde. Der erzeugende Zyklus wird auch als hervorbringender oder fördernder Zyklus bezeichnet und drückt sich in der folgenden Reihenfolge aus: Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser, Holz usw. Dieser Zyklus läßt sich insofern leicht verstehen, als das Aufwachen oder Keimen das Hochsteigen bzw. das Wachstum ermöglicht, und das Gewachsene die Stabilisierung und Wandlung sinnvoll nach sich zieht usw.

In der musik-medizinischen Praxis geht es zwar sehr viel differenzierter aber grundsätzlich nach eben diesem Prinzip voran. So in dem Werk "Der Gelbe Kaiser und die Innere Medizin": "Das sedierende gong fördert das Lungen-Yin; das tonisierende shang fördert das Nieren-Yang; das sedierende yu fördert das Leber-Yin; Das tonisierende jue fördert das Herz-Yang; Das sedierende zhi fördert das Milz-Yin.

Der steuernde Zyklus wird auch als unterdrückender oder kontrollierender Zyklus bezeichnet und drückt sich in der folgenden Reihenfolge aus: Holz, Erde, Wasser, Feuer, Metall, Holz usw. Erfahrene Ärzte der Chinesischen Medizin nutzen diesen Zyklus in der Praxis genau so häufig wie der zuvor genannten. Ein Beispiel aus der Chinesischen Musiktherapie nach den fünf Elementen ist das folgende: Innere Unruhe, Schlaflosigkeit und Nervosität sind typische Symptome der Überaktivität des Herz-Yang ( (Herzfeuer), welche durch Mangel an Herz-Yin oder durch krankheitserregende Hitzeeinwirkung von außen entstanden sind. Die beschriebenen Symptome können mit der Tonart yu, welche dem Element Wasser zugeschrieben wird, geheilt oder zumindest gelindert werden.

Yin Yang
Ruhe Bewegung
Kälte Hitze
unten oben
innen außen
Dunkelheit Helligkeit
Asthenie Sthenie
Hemmung Aufregung
Langsamkeit Schnelligkeit
Materielles Immaterielles

Tab. 1: Eigenschaften von Yin und Yang (Auszug)

Zurück zum 1. Teil

Linkempfehlung:

Ethno-Musik-Therapie
Das Institut für Ethnomusiktherapie wurde im Sommer 1999 von Gerhard Tucek gegründet und befaßt sich mit au§ereuropäischen musikbezogenen Behandlungskonzepten und ist Teil des Instituts für altorientalische Musiktherapie


Auf einen Blick
Musik, Brain und Mind - die Artikel

Chronobiologie
Wir ticken im Takt kosmischer Uhren

Igor Smirnov
Subliminales aus Moskau

Happyologie
Die Lehre des Glücks - mit Rezepten für Neuroshakes

Rechts-Links
Neues aus den zwei Hirnhälften


Linklisten
Downloads

Copyright or Copywrong?
Streaming Media

Streaming Audio
VibroAkustik
Technik

 
©2002 webtemplateszone.com     free web templates at webtemplateszone.com